Der 51. wissenschaftliche Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin findet 2017 in der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf statt.
Düsseldorf ist die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen und mit über 600.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes. Die Stadt gehört zu den fünf wichtigsten Wirtschaftszentren Deutschlands. Düsseldorf ist Messestadt und Sitz vieler börsennotierter Unternehmen. Zudem ist sie der umsatzstärkste deutsche Standort für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensberatung, Werbung und Kleidermode sowie ein wichtiger Banken- und Börsenplatz.
Düsseldorf besitzt mehrere Rheinhäfen. Sein Flughafen ist das interkontinentale Drehkreuz Nordrhein-Westfalens. Die Stadt ist Sitz von 22 Hochschulen, darunter der renommierten Kunstakademie und der Heinrich-Heine-Universität.
Überregionale Bekanntheit genießt Düsseldorf außerdem durch seine Altstadt („längste Theke der Welt“), seinen Einkaufsboulevard Königsallee („Kö“), seinen Karneval und den Fußballverein Fortuna Düsseldorf. Weitere Anziehungspunkte sind zahlreiche Museen und Galerien sowie die Rheinuferpromenade und der moderne Medienhafen. Das Stadtbild wird durch zahlreiche Hochhäuser und Kirchtürme, den 240 Meter hohen Rheinturm, viele Baudenkmäler und sieben Rheinbrücken geprägt.
In einem Vergleich der Lebensqualität von Großstädten in der Welt nimmt Düsseldorf den sechsten Platz ein. Zum Kongress werden wir den Teilnehmern Empfehlungen für kurze Ausflüge (ca. 3 Stunden) zu spannenden Orten in Düsseldorf geben.
In Düsseldorf lebten, komponierten und dirigierten im 19. Jahrhundert u.a. Clara und Robert Schumann, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Johannes Brahms. Sie prägten Düsseldorfs Ruf als Musikstadt.
Auch in den 1970er und 80er Jahren blickte die Musikwelt nach Düsseldorf. Zuerst (und bis heute) wegen der Gruppe Kraftwerk, aber ebenso wegen Bands wie Fehlfarben, DAF oder Die Toten Hosen. Sie mischten die Szene mit ungestümer, lauter und kompromissloser Musik auf. Düsseldorf war die Musikhauptstadt Deutschlands. Wer sich für diese Zeit interessiert, dem sei die Dokumentation „Keine Atempause - Düsseldorf, der Ratinger Hof und die neue Musik“ empfohlen (http://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/wdr-dok/video-keine-atempause---duesseldorf-der-ratinger-hof-und-die-neue-musik-104.html - noch bis 11.7.2017 verfügbar). „Keine Atempause“ dokumentiert mit bisher unveröffentlichten Archivaufnahmen, Musik und zahlreichen Interviews den Sound aus Düsseldorf, der die Deutsche Musikszene bis heute beeinflusst.