Call for Abstracts

Die Abstract-Einreichung wird Mitte Februar eröffnet.

 

Die Abstract-Einreichung ist geöffnet.

Hinweise zur Einreichung

Für alle Beiträge stehen Ihnen folgende Auswahlkriterien zur Verfügung.

1. Kongress-Themenschwerpunkte:

  1. Zwischen Individualisierung und Standardisierung
  2. Gesundheitswissen vermitteln
  3. Partizipative Entscheidungsfindung

2. Unterthemen:

  1. Reflektion der hausärztlichen Tätigkeit
  2. Verbesserung der Versorgung
  3. Die Patientenperspektive
  4. Methoden der allgemeinmedizinischen Forschung
  5. Aus- und Weiterbildung
  6. Wandel im Gesundheitssystem und der Hausarztpraxis
  7. Freie Themen

3. Formate

MündlichKonventioneller Vortrag10 Minuten Vortrag, 2 Minuten Diskussion
Science Slam„10 min Vortrag mit hohem Unterhaltungswert sowohl für Wissenschaftler als auch für Laien: ‚Geballte Wissenschaft in 10 Minuten, verpackt in spannenden und anschaulichen Vorträgen‘ (www.scienceslam.de).“ Preisverleihung direkt am Ende der Session!
„One-Slide-Five-Minutes“5 Minuten Vortrag mit nur 1 (!) Folie, 3 Minuten Diskussion
Werkstattbericht aus der Praxis(Forschungsideen aus der Praxis) (4 min Präsentation, 8 min Diskussion): Dieses Format bietet niedergelassenen AllgemeinmedizinerInnen die Möglichkeit eigene Praxiserfahrungen mit Forschungsideen zu verknüpfen. Die Idee sollte präsentiert werden und mit den anwesenden Experten in mögliche Forschungsvorhaben gegossen werden. Die Verbindung von Erfahrungsmedizin und Evidenz steht hier im Vordergrund.
PosterDIN A0-Format
Pre-Conference Worskhop(3 Stunden)
Workshop(90 Minuten) mit thematischem, praktischem und / oder methodischem Fokus und interaktivem, aktivierendem Format
Symposium

90 min

Symposien können von Arbeitsgruppen oder Konsortien eingereicht werden, um verschiedene Ergebnisse eines größeren Projekts im Zusammenhang darzustellen. Dafür sind beispielsweise geeignet:
– cluster-randomisierte kontrollierte Studien zur Diskussion verschiedener Endpunkte
– mixed methods-Studien, aus denen qualitative Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit quantitativen Ergebnissen präsentiert werden sollen
– Ergebnisse aus Versorgungsstudien mit Bezug auf die Implementierung in die Regelversorgung
– verschiedene Studien zum gleichen Thema.

Nach Möglichkeit sollen auch externe Forscher/Forscherinnen einbezogen werden, die nicht derselben Arbeitsgruppe angehören und die Ergebnisse zu demselben oder einem inhaltlich passenden Gebiet präsentieren.

Für eine Bewerbung als Symposium ist ein Rahmenabstract einzureichen, das das Gesamtthema, Titel der (max. 6) Einzelbeiträge und Namen der Vortragenden sowie den Mehrwert einer Präsentation als Symposium gegenüber Einzelvorträgen darstellt.

 

4. Formathinweise

Bitte halten Sie sich an die inhaltliche Gliederungsvorgabe Ihres Beitrages wie folgt und beachten Sie bitte auch den Wortumfang von 300 Wörtern:

Poster und Konventioneller Vortrag

  • Hintergrund
  • Fragestellung
  • Methoden
  • Ergebnisse
  • Diskussion
  • Take Home Message für die Praxis


One-Slide-Five-Minutes

  • Hintergrund
  • Fragestellung
  • Diskussionspunkt


Symposium

  • Namen der Moderierenden sowie der Vortragenden
  • Einzelbeiträge
  • Ziele
  • Diskussion
  • Take Home Message für die Praxis


Science Slam

  • Hintergrund
  • Fragestellung/Diskussionspunkt
  • Inhalt
  • Take Home Message für die Praxis


Werkstattbericht

  • Hintergund
  • Fragestellung, Diskussionspunkt
  • Inhalt
  • Take Home Message für die Praxis


Pre-Conference Workshop und Workshop

  • Hintergrund
  • Zielgruppe
  • didaktische Methode
  • Ziele
  • geschätzte Anzahl Teilnehmern/innen
  • Kurzvorstellung des/r Workshop Leiters/in

 

5. Reviewverfahren

300 Abstracts, Anzahl der Reviewer: 2
blind: Reviewer sieht nicht Urteil des anderen Melden von Interessenskonflikt

Alle Abstracts werden von jeweils zwei Reviewern unabhängig voneinander begutachtet. Die Reviewer sollen keine Abstracts aus der eigenen Einrichtung begutachten und haben zudem die Möglichkeit, die Begutachtung einzelner Abstracts aus Gründen persönlicher Befangenheit abzulehnen, z. B. wenn sie mit den Autoren an diesem oder einem ähnlichen Projekt zusammenarbeiten. Wie auch bei der ZFA erfolgt die Begutachtung nicht verblindet, d. h. die Gutachter sehen die Namen der einreichenden Autoren.

Die Begutachtungen unterstützen dabei ganz wesentlich die Programmplanung.

Die Gutachter vergeben zur Bewertung jeweils 0 bis 2 Punkte in den folgenden Kategorien, abhängig von der Art der Präsentation:

Notenbedeutung:

2 = gut bis sehr gut
1 = befriedigend bis ausreichend
0 = mangelhaft bis ungenügend

  • Thema
    • Höchstpunktzahl 2 Punkte
    • Ist das Thema relevant?
  • Fragestellung
    • Höchstpunktzahl 2 Punkte
    • Wurde die Fragestellung präzise beschrieben?
    • Passt die Fragestellung zu Thema und Methodik?
    • alternativ bei Workshop/Symposium: Wurde die didaktische Methode präzise beschrieben?
  • Methode/Inhalt
    • Höchstpunktzahl 2 Punkte
    • Ist die Methode angemessen?
    • Wurde die Methode präzise beschrieben?
    • alternativ bei „One Slide Five Minutes“/Workshop/Symposium: Wurde der Inhalt präzise dargestellt?
  • Ergebnisse/Ziele (Workshops/Symposien)
    • Höchstpunktzahl 2 Punkte
    • Haben die Ergebnisse einen Bezug zur Fragestellung?
    • Besitzen die Ergebnisse hinreichende Aussagekraft?
    • alternativ bei Workshop/Symposium: Passen die Ziele zu Thema und didaktischer Methode?
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner